Styria Ranger – sind ständig auf Weiterbildung im Bereich Artenschutz
Schulungsfahrt in den Bayrischen Wald : Treffen mit Jens Schlütter vom Bund Naturschutz Bayern.
Das System “ Ökodetektive “ ist nun auch für den Bezirk Voitsberg nach deutschen Muster in Arbeit . Mit dem Schulungsbus ging es zuerst in den Natur-u.Wildgarten Furth im Wald, wo wir uns weitere Anleitungen und Ideen zur Lehrpfadgestaltung einholten. Danach stand die Fahrt nach Spiegelau am Programm , wo wir am Abend Jens Schlüter vom Bund Naturschutz in Bayern trafen. Ein diskussionsreicher Abend brachte viel Neues an Organisationsstrukturen für unsere Naturschutzarbeit hervor. Vor allem der Artenschutz in der Steiermark ist reformbedürftig und die Zusammenarbeit mit den Gerichten und Sicherheitseinrichtungen ist von großer Bedeutung. Unterlagen wurden ausgetauscht , Vorgehensweisen bei Artenschutzvergehen diskutiert, Erneuerungen der Täterfindung besprochen und Meldeblätter entworfen. Am nächsten Tag wurde auch der Kontakt zu Naturraumführern im Nationalpark “ Bayerischer Wald “ aufgenommen und die künftige Zusammenarbeit besprochen. Danach war ein Besuch des großen Freigeländes angesagt und am Nachmittag ging es weiter zu unserer Wolfsausstellung auf den Wurbauerkogel im Nationalpark Kalkalpen.
Styria Ranger übernehmen die Aufgabe der Ökodetektive. Ausforschung der regionalen Umweltdelikte und Meldung an die Polizei. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die großen Beutegreifer und Greifvögel gelegt. Die Umweltdetektive arbeiten nach dem deutschen System europaweit zusammen. In der ersten September Woche wurde ein Einschulungslehrgang in Spiegelau / BRD durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit einem Anwalt und mit der umweltgeschulten Polizei wird ins Auge gefasst.

(photographed in captivity)
Sichtungsmeldungen in Zusammenarbeit mit WWF und vetmeduni – vienna und den Naturschützern aller Naturschutzverbände im Bezirk Voitsberg . Kontrollgänge über Hinweise auf die Anwesenheit der großen Beutegreifer und Greif-und Eulenvögel im weststeirischen Bergland. Die ARGE Naturerlebnis wird die Erhebungen und Lebensräume im Haus der Natur ausstellen.
Bilder von der internationalen Wolfskonferenz in Schloß Großsölk . Bei dieser Veranstaltung wurden die Vorträge per simultan – in 3 Sprachen übersetzt. Unsere Sonderausstellung “ Der Wolf kehrt zurück“ war Mittelpunkt dieser Veranstaltung.
Und wieder gibt es eine internationale Fachtagung diesmal in der Schweiz vom 27.8.- 30.8.2020 St.Gallen. Leider wurde die Veranstaltung wegen Covit – 19 abgesagt.